Marktwirtschaft
Marktwirtschaft

Asoziale Politik verursacht Wohlstandsverlust

Selten gab es eine derart asoziale Politik und deren Folgen zu beklagen wie heute bei zugleich so wenig öffentlicher Empörung in Deutschland. Vor wenigen Jahren entfachte das methodisch-argumentativ schwache Buch von Thomas Piketty noch einen geradezu revolutionären Hype. Und heute? Parallel hat das medial zur Schau gestellte Unverständnis elementarer Grundlagen einer offenen Gesellschaft und simpelster politikökonomischer Zusammenhänge einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Erneut führt die alte Leier wohltätiger Politik und eines Wohlstand schaffenden Staates bei gleichzeitiger …

Liberalismus und Zeitenwende

Die Symptome sind unübersehbar: Wir leben in einer Zeitenwende. Wir spüren das Ende der gewohnten Welt und den Anfang einer neuen Welt. Der Ukraine-Krieg dominiert derzeit die Schlagzeilen. Die außen- und sicherheitspolitische Lage hat sich durch den Angriffskrieg Putins und die Reaktionen des Westens fundamental geändert. China stellt seit langem eine fundamentale Herausforderung für die Ordnung einer zeitweise unipolaren Welt dar. In Deutschland, drastischer in China, offenbart die Corona-Politik ein autoritäres Verständnis im Verhältnis Staat …

Ein liberales Manifest

Die Zeit ist gekommen. Für Grundsätzliches. Für Grenzen ziehen. Für Klarheit. Einstehen für die Dinge die einem lieb, wert und teuer sind. Für mich steht Freiheit ganz oben und ein vom Bullshit gereinigter Liberalismus. Ich freue mich sehr. Mein liberales Manifest ist ab sofort verfügbar. Sieben liberale Prinzipien stelle ich in den Vordergrund. Als Grundlage einer Ordnung der Freiheit rufe ich sie nicht nur wieder in Erinnerung, sondern stelle sie in unverblümt-engagierter Klarheit der heutigen klassenkämpferischen Kakophonie …

Tausch versus Anordnung

Der Tausch stellt beide Seiten besser. Wir tauschen aus freien Stücken. Niemand zwingt uns zum Tauschen. Wir geben Geld im Gegenzug für ein Gut oder eine Dienstleistung, weil uns das Geld weniger wert ist als die Tafel Schokolade, die Waschmaschine, das Haus oder die Reise, die Weiterbildung, die Massage. Menschen tauschen alltäglich freiwillig und freimütig. Zugleich wollen viele die Tauschfreiheit anderer einschränken, teils massiv. Der Staat soll mit seinen Behörden tätig werden und mindestens einen …

Dankbarkeit – Glück durch Kennenlernen von 1.000 Menschen, die zum Morgenkaffee beigetragen haben

Wie oft waren Sie in der letzten Woche dankbar? Haben Sie Ihre Dankbarkeit geäußert? Wer aus tiefem Herzen dankbar ist, lebt ein angenehmeres Leben. Wenn sie das nicht glauben, probieren Sie es aus. Besonders intensiv hat A. J. Jacobs dieses Experiment gelebt. Der Bestsellerautor aus New York hat zwar nur ein winziges Büro, verfolgt aber großartige Ideen. Ich bin auf ihn durch ein Gespräch mit Russ Robert gestoßen. Im Podcast Econtalk berichtete Jacobs wie ihn …

Armut als Resultat von Regulierung

Armut und Ungleichheit gelten als Auswüchse ungeregelter Märkte. Das CATO Institut hat über Jahre die sozialen Probleme in Kalifornien untersucht. Von den 24 Maßnahmen zur Verbesserung der Lage u.a. Obdachloser richten sich 18 auf eine Beseitigung staatlicher Barrieren bzw. die Verbesserung von Gesetzen und Verordnungen. Kann es sein, dass die vermeintlich rettende Hand und ihr guter gebender Ruf regelmäßig lediglich Zuschreibungen sind und viele Menschen den Würgegriff nicht erkennen (können und wollen)? Für Liberale ist …

Abschottung schadet den Abschottern

Interessante Datenaufarbeitung mit klarer Aussage: Systematische Diskriminierung schadet der Performance von Unternehmen massiv und schwächt ganze Volkswirtschaften. Ein Anlass der Untersuchung ist der Muslim-Travel-Ban in den USA, Untersuchungsgegenstand die Diskriminierung und der Ausschluss von Juden aus Unternehmen im Dritten Reich. “Using newly collected data, we show that firms that had employed managers of Jewish origin were unable to replace them adequately. Stock prices, dividends, and returns on assets of these firms declined after 1933, relative …

Freiheit statt grüne Anmaßung

Gutes Mindset. Gelungene Präsentation. Erfreulicher Aufruf zur politischen Diskussion. Nena Schink, Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin bei BILD, ruft mit ihrem flott geschriebenen Bestseller „Ich bin nicht grün, Ein Plädoyer für Freiheit“ leidenschaftlich zur Diskussion auf. Ihr Engagement für Freiheit, insbesondere Meinungsfreiheit, fällt vollkommen aus der Zeit und ist so zeitgemäß wie lange nicht. In 13 kurzen Kapiteln, eingerahmt von Vor- und Nachwort, setzt sich Nena Schink argumentativ mit bekannten Positionen der Partei Die Grünen auseinander. Sie …

Lob des Reichtums

Die Reichen sind in der Defensive. Zusammen mit ihrem Kapital stehen sie am Pranger. Das ist regelmäßig der Fall und aktuell erneut, nicht nur als SUV-Fahrer. In Deutschland scheint eine zyklische Anfeindung des raffgierigen, verschwörerischen Finanzkapitals möglich. Von der Anfeindung ausgenommen sind Stars und Sternchen in Gala, Bunte, Klatsch-TV, darunter Sportler und Musiker sowie Milliardäre, die ins All fliegen oder eine Fabrik für Batterieautos bauen. Dort, wo Unkenntnis, Emotionen und impulsives Handeln zusammenkommen, wird es …

Deutschland 1871: Reichsgründung und wirtschaftliche Entwicklung

Welche Rolle spielte die Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren für die wirtschaftliche Entwicklung? Welchen Entwicklungen in den Jahrzehnten zuvor kann eine entscheidende Bedeutung zugemessen werden? Auf welchen Wegen könnte die Nationalstaatsbildung sich auf die Wirtschaft ausgewirkt haben? Wie ist es um die Forschung des Themenkomplexes Wirtschaft und Reichsgründung bestellt und wie um die Datenlage? Diese und viele weitere Fragen können Wirtschaftshistoriker und politische Ökonomen beantworten. In dem Band „Deutschland 1871“ haben 28 Autoren …

Kapitalismus – Begriff für eine längst vergangene Epoche

Kapitalismus: Kampfbegriff von Kritiker und Befürwortern, der im Grunde genommen nur noch tauglich ist, wenn er als Bezeichnung für historische Abschnitte der Geschichte dient, z.B. Hochkapitalismus für die Zeit ab der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Grundsätzlich bezeichnet Kapitalismus eine Wirtschaftsform, die durch Privateigentum an Produktionsmitteln und Steuerung des Wirtschaftsgeschehens über den Markt gekennzeichnet ist, wobei dem Produktionsfaktor Kapital eine herausgehobene Bedeutung zugemessen wird. Der Begriff begegnet seit dem Beginn des 19.Jahrhunderts, wurde aber vor …

Der Mythos der Machbarkeit: das Stabilitätsgesetz

Wirtschaftsgeschichte: Das Stabilitätsgesetz von 1967 „enthält in systematisch wenig geordneter Form Aussagen institutioneller Art (wer soll handeln), Zielvorgaben und Aussagen instrumenteller Art (womit soll gehandelt werden)“ (K. H. Hansmeyer), die sich in ökonomischer Perspektive zu einem Handlungsrahmen verbinden, der von der Politik permanent neu zu füllen war. Die diesem Gesetzestyp eigentümliche Mischung aus spezifischen Handlungsanweisungen und allgemeinen Absichtserklärungen war auf die Erhaltung des „gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts“ gerichtet (§ 1 StabG). Hinter dieser vagen Zielaussage verbirgt sich …

Wettbewerb als Entdeckungsverfahren

Die Marktwirtschaft steht und fällt mit dem Leistungswettbewerb – wie die offene Gesellschaft insgesamt. Schließlich ist der Wettbewerb ein „Entdeckungsverfahren“ (Friedrich A. von Hayek), das neues Wissen in vielfältiger Gestalt hervorbringt und durchsetzt. Unauflöslich damit verbunden ist die Fähigkeit des Wettbewerbs aufzuzeigen, welche Planungen falsch sind, einschließlich aller Produkte, die von Kunden nicht mehr (genügend) nachgefragt werden. Außerdem ist Wettbewerb ein geniales “Entmachtungsinstrument” (Franz Böhm) in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, denn er bedroht permanent …

Überlegenheit des Systems Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist jedem anderen System überlegen. Der Ursprung der Überlegenheit – und zugleich der Grund warum es nicht durch staatliche Machtmittel eingeschränkt oder unterdrückt werden darf – liegt darin begründet, dass vom Wissen unzähliger Personen Gebrauch gemacht wird. Und dieses verstreute Wissen ist geradezu unendlich größer als das Wissen einer einzelnen Person. Jedwede Form zentralisierter Planung ist den dezentralen gesellschaftlichen Prozessen von Versuch und Irrtum hoffnungslos unterlegen. Es gibt kein leistungsfähigeres und bei Einhaltung …