Institutionen
Institutionen

Fake News about Fake News

Fake News about Fake News Was wissen Sie über Fake News? Welche Annahmen liegen Ihrer Auffassung zugrunde? Wie wirksam sind Fake News? Dies sind nur drei von vielen Fragen, die Daniel Williams in seinem fulminanten Artikel aufwirft und beantwortet. Daniel Williams is Lecturer in Philosophy an der University of Sussex und gehört zu den Menschen, die etwas zu sagen haben. Sein Artikel The Fake News about Fake News ist im Boston Review erschienen, einer namhaften …

Über die erhellende Fähigkeit ökonomisch zu denken

Ein leidenschaftliches, Mut machendes Plädoyer für Ökonomie und Liberalismus hat Peter Boettke veröffentlicht, in seiner Funktion als Senior Fellow des American Institute for Economic Research in Great Barrington (Massachusetts). Economics lässt sich mit Wirtschaftswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, politische Ökonomie oder einfach Ökonomie übersetzen. Alle vier Bezeichnungen decken einen Teil des ökonomischen Verständnisses ab, dessen vier Säulen für Boettke sind: Truth and Light, Beauty and Awe, Hope, Compassion. Der Doyen der Österreichischen Schule in den USA lehrt als …

Deutschland 1871: Reichsgründung und wirtschaftliche Entwicklung

Welche Rolle spielte die Gründung des Deutschen Reichs vor 150 Jahren für die wirtschaftliche Entwicklung? Welchen Entwicklungen in den Jahrzehnten zuvor kann eine entscheidende Bedeutung zugemessen werden? Auf welchen Wegen könnte die Nationalstaatsbildung sich auf die Wirtschaft ausgewirkt haben? Wie ist es um die Forschung des Themenkomplexes Wirtschaft und Reichsgründung bestellt und wie um die Datenlage? Diese und viele weitere Fragen können Wirtschaftshistoriker und politische Ökonomen beantworten. In dem Band „Deutschland 1871“ haben 28 Autoren …

Der Staat schädigt die freie Gesellschaft

– ursprünglich erschienen auf: DieBucht.Rocks –  Selten war ich politisch so enttäuscht wie nach dem Auftritt von Bundeskanzler Gerhard Schröder im Bundestag im März 2003. Der Genosse der Bosse hatte seine Arbeitsmarktreform vorgestellt, die heute als reformerischer Meilenstein unter dem Begriff Agenda 2010 in die Geschichte der Berliner Republik eingegangen ist und die letzte positive ordnungspolitische Anpassung seit eineinhalb Jahrzehnten darstellt. Warum war ich enttäuscht? Offensichtlich, weil ich naiv war. Ich hatte viel mehr erwartet. …

Fiskalische Nachhaltigkeit erfordert institutionelle Kongruenz und Autonomie

In Berlin gibt es einen Spruch: „Was ist ein Kamel? Ein Kamel ist ein von einer Kommission entworfenes Pferd.“ Flapsig formuliert hat der Berliner Ökonom David Christoph Ehmke ein Kamel der politischen Ökonomie identifiziert, sogar zwei Kamele: Deutschland und die Eurozone. Im Mittelpunkt seiner an der Humboldt Universität bei Charles Beat Blankart entstandenen Dissertation steht die Frage welche Wege zur Nachhaltigkeit staatlicher Finanzen führen. David Ehmkes Antwort ist eine zweifache: Erstens sei institutionelle Kongruenz erforderlich, …

Politikkritik – heute: Förderung schadet Ostdeutschland

Die Milliardentransfers nach Ostdeutschland haben auch langfristige Schäden angerichtet. Dazu gehört der Erhalt von unproduktiven Arbeitsplätzen. Ein Markenzeichen der DDR-Wirtschaft war Vollbeschäftigung und geringe Produktivität. Das Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle hat die politische Förderung Ostdeutschlands kritisiert. Grundlage ist eine Studie, die nach drei Jahrzehnten Bilanz zieht. Das Postulat gleichwertiger Lebensverhältnisse habe in die Irre geführt. Die Produktivitätslücke (mindestens 20%, Stagnation seit 1999) zeige sich auch in niedrigeren ostdeutschen Löhnen. Ausländische Arbeitskräfte zieht es nach Westdeutschland. …

Defekte Demokratie – Populismus zielt auf den kaputten Kern

In den Gazetten wird der Populismus regelmäßig als Problem ohne Ursache behandelt. Die Gefahr für die Demokratie gehen gleichsam von bösen Populisten aus, die die Menschen verführten, wie ein aus dem Nichts auftauchender Rattenfänger. Michael E. Porter ist der Grandseigneur des strategischen Managements. Ein praktisch orientierter Wissenschaftsstar. Die Wertschöpfungskette geht genauso auf ihn zurück wie die drei generischen Wettbewerbsstrategien und das Five Forces Modell. Seine akademische Heimat ist Harvard. Bereits im September 2017 hat Porter …

Bayern-Bashing unangebracht – das Regelwerk macht’s!

„Geschäftsmäßiger Jubel“ (FAZ). „Absurde Dominanz“ (n-tv). „Der designierte Meister jammert“ (NZZ). „Titel-Trost für Bayern“ (Bild). Fußball in Deutschland heißt, 18 Mannschaften spielen und Bayern wird Meister. Die Münchner gelten als konkurrenzlos. Ein Titel ist angesichts des jährlichen Triple-Anspruchs nicht genug und die nationale Meisterschaft daher nicht einmal mehr Trost. Der 27. Meistertitel zog routinierten Jubel in Wolfsburg nach sich. Regelmäßig enthalten Kommentare Hinweise auf die finanzielle Überlegenheit der Bayern. Die übliche Diskussion über den Langeweile-Fussball …

Tradition und Liberalismus in der Globalisierung

Gastbeitrag von Christoph Sprich Müssen die alten Zöpfe ab? Freiheitsfreunde hassen Zwang. Auch den Zwang durch traditionelle Bindungen. Denn wahre Freiheit, das ist die Abwesenheit von Zwang. In dieser Sichtweise erscheinen Traditionen als Einschränkung oder sogar als Zwang. Das Ablegen alter Zöpfe kommt also einem Befreiungsschlag gleich, sollte man meinen. Viele Sozialphilosophen und liberalen Denker folgten diesem Gedanken. Etwa Denker der französischen Aufklärung wie René Descartes, Rationalist und „Großvater der Revolution“ (Friedrich Nietzsche). Für ihn …