Friedrich August von Hayek
Friedrich August von Hayek

Hayek im Hotel de Rome

Hayek im Hotel de Rome Hayek widmete „The Road to Serfdom“, das zuerst im März 1944 in Großbritannien bei Routledge erschien, bekanntlich den Sozialisten in allen Parteien. 80 Jahre später hielt der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz den deutschen Vortrag auf der prominent besetzen und besuchten Veranstaltung der Friedrich-August-von-Hayek-Stiftung. Vorangegangen war eine prägnante Einführung von Jens Weidmann, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung, und ein Vortrag der Ministerpräsidentin von Estland Kaja Kallas. Ihr Vater, ebenfalls Ministerpräsident, hatte …

Wissen wie Wissen entsteht

Wissen wie Wissen entsteht Wissen ist individuell, kann kollektiv organisiert werden, stellt eine Ressource und ein Kulturgut dar. Wissen steckt voller Geheimnisse. Wissen wird unterschieden von Daten, Fakten, Informationen, Meinungen und Bewertungen. Wissen umfasst Fakten, Theorien, Regeln und Modelle, die als gewiss, als (vorläufig) gesichert angesehen werden. Das Wort Wissen geht auf althochdeutsche und indogermanische Begriffe zurück wie die Perfektform woida – ich habe gesehen. Wissen bewährt sich. Als wahre begründete Auffassung. Wie kommt es …

Wissen, Unwissen, Anmaßen von Wissen

Je älter man wird, desto mehr glaubt man zu wissen und zwar insbesondere, was man alles nicht weiß. Das ist insofern ungewöhnlich als wir in einer Zeit leben, die sich der Jugendlichkeit verschrieben hat. In „Ewige Jugend“ untersuch der in Stanford lehrende Literaturprofessor Robert Pogue Harrison diese quer zur Menschheitsgeschichte liegende Entwicklung und rät, die Weisheit großer Denker wachzuhalten und als Quelle künftiger Erneuerungen zu nutzen. Nun kann nahezu jede Denktradition, wenn schon nicht von …

Meins, Deins, Gemein-Eigentum

Eigentum ist eine gefährdete Spezies: Enteignung, Einschränkung der Verfügungsrechte, Geldentwertung, Steuer- und Abgabenlast, Geldentwertung sowie eigentumsfeindliche Gesetzgebung sind Bedrohungen durch den Staat. Privat kommt nur noch Kriminalität hinzu, abgesehen vom Neid. Hin und wieder gibt es Natur bedingte Schäden. Das Ausmaß der staatlichen Verstöße gegen das Privateigentum ist heute für Liberale fatal. Dem sprichwörtlichen Mops, also dem Hund, der den Wurstschatz bewachen soll, wird auch von sogenannten Wirtschaftsliberalen zu viel wohlmeinende Gestaltungsabsicht beigemessen. Rekordsteuereinnahmen bei …

Die Inflation ist zurück – einige zeitlose Einsichten

Vermögenspreisinflation ist ein Krisenanzeichen, das bereits im Mittelpunkt der Finanzkrise 2007 folgende stand. Inzwischen zieht auch die offizielle Teuerung der Konsumgüter an – 5% in den USA sind kein Pappenstil. Zudem haben die Zentralbanken als Inflationsbehörden eine noch weitergehende Politik der Geldentwertung als bereits bisher angekündigt. Während die Teuerung einzelner Güter deren Knappheit im Verhältnis zur Nachfrage und zu anderen Gütern anzeigen kann, also Ausdruck einer Wertschätzung ist, kann eine Teuerung von Gütern auf breiter …

Inflation trifft die (kleinen) Verbraucher besonders hart

Wider aller Erfahrung gilt Inflation manchen Menschen immer noch als probates Mittel, um der Staatsverschuldung Herr zu werden und einen Ausweg aus der selbst gestellten Schuldenfalle zu finden. „Mich trifft es ja nicht.“ lautet die Parole. Leider beruht diese Vorstellung auf Unwissen. Inflationsapologeten sei zugerufen: Schießt Euch nicht ins eigene Knie und schon gar nicht in das Eurer Nachbarn! Inflation ist die Ausweitung der Geldmenge. Dieses monetäre Phänomen wird heute vielfach mit Teuerung (auch Preisinflation) …

Auslandsinterventionen als fatale Selbsttäuschung

Viele gute und manche weniger gute Gründe werden für Auslandseinsätze des Westens vorgebracht. Hehre Absichten haben allerdings nichts zu tun mit der Realität am Boden, vor allem nicht mit der langfristigen machtpolitischen Realität. Und eine Absicht ist keine Fähigkeit. Eigene Ziele in einem fremden Land, in einer entfernten Region in die Tat umzusetzen, das bedarf mehr als nur einer guten Absicht. Das Scheitern des Westens im Ausland lässt sich über Jahrzehnte zurückverfolgen, z.B. bis zum …

Entscheidungen fällen unter Unsicherheit

Entscheidungen fällen unter Unsicherheit Das ist unser Alltag: Entscheidungen fällen unter Unsicherheit. Erfolgreiche Unternehmer fällen Entscheidungen, die vorteilhaft für das Unternehmen, die Mitarbeiter und vor allem die Kunden sind. Besonders herausgefordert unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen ist und waren im Pandemie-Jahr Politiker und Bürokraten – kurz: der Staat. Die Performance ist schlecht. Dabei gibt es Hilfsmittel (wie im Beitrag zs. mit Johannes Bachmann skizziert: Unsicherheiten mithilfe von Was-Wäre-Wenn-Szenariotechniken reduzieren) In “Radical uncertainty. Decision-making for an …

Hayek heute – Eigentum: eine Säule des Liberalismus

– Ohne Eigentum gibt es keine Freiheit. – Eigentum ist die Voraussetzung für Marktwirtschaft und für Wohlstand. – Eigentum ist erneut gefährdet.  Der Liberale weiß, Eigentum ist die Garantie persönlicher Freiheit schlechthin. Ohne privates Eigentum gibt es keine Freiheit. Der Ruf nach Kollektiveigentum verschleiert, dass tatsächlich lediglich eine kleine, herrschende Gruppe über alles Eigentum verfügt. Ohne privates Eigentum gibt es kaum Schutz der Privatsphäre, da niemand sich hinter seine Mauern in sein Zuhause auf seinen …

Die drei politischen Stämme und ihre Konflikte

Der Unterschied zwischen einer großen, offenen Gesellschaft und tribalen Gruppen ist tiefgreifend. Eine Gesellschaft ist divers, pluralistisch, offen, während eine Gruppe durch den Zusammenhalt unter einer Ideologie, der Gefolgschaft und Unterordnung unter (einen) Führer und die Abschließung gegenüber anderen Gruppen gekennzeichnet ist – cum grano salis. Friedrich August von Hayek wies auf die Problematik des Gruppen-, auch Stammes- oder Hordendenkens hin, das Gruppen kennzeichne. Sozialisten strebten danach, die Regeln der Kleingruppe auf eine anonyme Gesellschaft …

Totalitäre Verwirrungen

Gastbeitrag von Nils Rieckmann Der politische Diskurs ist immer ein Kampf, mindestens verbal. Sieht man Sprache als einen Ausdruck von Macht, so ist die Hoheit über die Begriffsdeutung ein Schlüssel zur Hegemonie innerhalb des Diskurses. Der amerikanische Politikwissenschaftler und Konfliktforscher Ole Holsti gelangte in seiner Untersuchung linksradikaler und rechtsradikaler Theorien in den internationalen Beziehungen zu interessanten Erkenntnissen: Zwar blieben für ihn unüberbrückbare normative Unterschiede bestehen, aber das lineare Links-Rechts Paradigma verwarf er aufgrund zu hoher …

Die Österreicher kehren heim nach Wien

Niveau und Vielfalt kennzeichneten die Hayek-Tage 2019 in Wien. Dazu haben nicht zuletzt die engagierten jungen Hayekianer beigetragen. Bei hochsommerlichen Temperaturen und einer Rekordbeteiligung erfreuten sich 120 Jahre nach dem Geburtstag des Nobelpreisträgers die Freunde von Freiheit und Selbstverantwortung, von Unternehmertum und Innovationen, von Eigentum und Leistung an guten Gesprächen und gelungenen Vorträgen im Kleinen Festsaal der Universität Wien. Die Friedrich August von Hayek Gesellschaft ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, Publizisten, Unternehmern und anderen engagierten …

Hayek-Essay-Wettbewerb 2019

Hayek-Essay-Wettbewerb 2019 Die Friedrich August von Hayek-Gesellschaft veranstaltet in Verbindung mit der Friedrich August von Hayek-Stiftung im Jahr 2019 wieder einen Essay-Wettbewerb. Das Thema in diesem Jahr lautet: „Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen mit einer liberalen Gesellschaftsordnung zu vereinbaren?“ Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Studentinnen im Diplom- oder Magisterstudium und in vergleichbaren Bachelor- / Master-Studiengängen sowie Doktoranden. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren. Der Preis für den besten Essay (bitte nicht mit dem Charakter einer Seminararbeit) ist …

Sieben politik-ökonomische Konzepte für die Allgemeinbildung

1. Handel bringt Wohlstand und Wandel. Arbeitsteilung und Spezialisierung über Grenzen hinweg – die eine politische Künstlichkeit für den Handel darstellen – sind wesentliche Wohlstandstreiber. 2. Der Markt ist ein Prozess, der sich (fast) nie im Gleichgewicht befindet und über den Wettbewerb als Entdeckungs- und Entmachtungsverfahren das Koordinationsproblem einzigartig löst. 3. Unternehmer sind die Quelle von Innovationen, die Kombinatoren von Informationen, die Alltagsverbesserer und Wohlstandsmehrer, gleichwohl bleiben die Konsumenten Könige und entscheiden über den Wert …