Freiheit
Freiheit

Buch des Monats April 2016

Pierre Bessard (Hg.) Europa: Die Wiederentdeckung eines grossen Erbes, Zürich 2015, 263 S., 24,80 Euro. Ein klasse Titel für einen überaus lesenswerten Sammelband; dabei haben es Sammelbände eigentlich schwer, die vom Liberalen Institut sind davon stets ausgenommen. Die europäische Idee ist von der EU-Ideologie verschüttet; sie wiederentdecken zu können, das ist der Verdienst von Pierre Bessard, der namhafte Denker versammelt hat. So widmen sich in drei Abschnitten Ralph Raico, Roland Vaubel und Philippe Nemo den …

Buch des Monats März 2016

Roland Baader: Das Ende des Papiergeldzeitalters. Ein Brevier der Freiheit, hg. v. Rahim Taghizadegan, Verlag Johannes Müller, Bern 2016, 238 S., 22,00 Euro. Roland Baader (1940-2012) war ein feinfühliger Freigeist, zudem mutig und klarsichtig, zuweilen auch derb und deftig, wenn es gegen Verlockungen zur Unfreiheit ging. Seine vielfach wortgewaltigen Publikationen zeugen von einem Menschen, der als Unternehmer und unabhängiger Publizist mit beiden Beinen mitten im Leben stand, der seinem Vornahmen alle Ehre machte – als …

Michael von Prollius (Hg.): The Standards II: Filme aus der Freiheitsperspektive betrachtet

The Standards II: Filme aus der Freiheitsperspektive betrachtet The Standards werden vor allem mit Musik assoziiert. In diesem Band sind The Standards wegweisende Kinofilme, die von einer Gruppe vielfach junger Autoren aus der Freiheitsperspektive betrachtet werden. Die cineastische Bandbreite reicht u.a. von Alamo, dem Westernklassiker von John Wayne, über Braveheart von Mel Gibson bis Star Wars und Tribute von Panem. In die Auswahl geschafft haben es Filme, die einer Freiheitsperspektive standhalten, unterhalten und inspirieren. Sie …

Auftakt zum Brexit? Camerons gescheiterte Neuverhandlungen und eine Alternative zur EU

von Hannes Bierl Am 23. Juni diesen Jahres stimmen die Briten über die EU-Mitgliedschaft ihres Landes ab. Um den Bürgern den Verbleib in der EU schmackhaft zu machen, hat die Regierung eine Reform der EU und der Beziehungen des Vereinigten Königreiches zur EU in Aussicht gestellt. Minimale Forderungen … Die Forderungen, mit denen der britische Premierminister am 18. und 19. Februar in die Neuverhandlungen der EU-Mitgliedschaft Großbritanniens eintrat, beschränkten sich maßgeblich auf eine Kürzung von …

„Mythos“ reloaded – Rückblick als Ausblick

Ich möchte an dieser Stelle eine Zwischenbilanz ziehen und das Thema Kritik des Anarchokapitalismus vorläufig abschließen. Nach der produktiv-kritischen Diskussion mit Stefan Blankertz, und unter Berücksichtigung einiger übriger Kommentare, komme ich zu folgenden Schlüssen: Die Minimalstaatsidee sieht sich permanenten, unaufhörlichen Ausdehnungsbemühungen ausgesetzt. Es scheint schwer, den Staat zu zähmen. Indes ist das nicht unmöglich wie erfolgreiche Reformen andeuten, ob nach dem nationalen Sozialismus die soziale Marktwirtschaft Erhards, nach dem britischen Sozialismus die Reformen der Thatcher …

Wider den gespenstischen Zeitgeist

Ramin Peymani: Spukschloss Deutschland. Der Zeitgeist als Gespenst einer Generation, Juwelen Verlag, o.O. 2016, 188 S., 11,90 Euro. Ein Gespenst geht um in Deutschland. Erhebliche Teile der Bevölkerung sind genervt, ob der Heimsuchung. Mit ihren längst rostigen Rasselketten nerven Medien und Politik. Indes schaffen sie es nach wie vor, die Gesellschaft zu verschrecken und vor allem Andersdenkende auszugrenzen, zu beschimpfen, zu beleidigen und sogar zu Feinden der Gesellschaft zu erklären. Umso drängender ist die Aufgabe …

Hannah Arendts Freiheitsbegriff

von Rick Wendler Download der Datei hier: FFG_160213_RW_H.Arendt-Freiheitsbegriff   EINFÜHRUNG “MAN KANN NICHT ÜBER POLITIK SPRECHEN, OHNE IMMER AUCH ÜBER FREIHEIT ZU SPRECHEN, und man kann nicht von Freiheit sprechen, ohne immer schon über Politik zu sprechen.”1 Dieser Satz Hannah Arendts zeigt deutlich, welche Bedeutung sie selbst der Freiheit in ihrer politischen Philosophie einräumt. Gleichzeitig lässt er noch nicht erkennen, wie sehr sich ihre Auffassung von dem, was Freiheit eigentlich sei, von den gemeinhin üblichen …

Freiheit und Verantwortung

Gastbeitrag von Dietrich Eckardt Ständig reden wir von Freiheit. Aber mit „Freiheit“ meinen wir nicht immer dasselbe. „Es gibt kein Wort, dem man mehr unterschiedliche Bedeutungen gegeben hätte als dem Wort Freiheit“, wusste schon Charles-Louis de Montesquieu („Vom Geist der Gesetze“). In einem neueren Freiheitsbuch (Detmar Doering, „Traktat über Freiheit“) spricht der Autor von der Gefährdung der Freiheit durch „begriffliche Beliebigkeit“. Beiden Autoren ist zuzustimmen. Noch verwirrender wird es, wenn man sich über das Verhältnis von …

Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip

Analyse von Hubert Milz (Download FFG_Analyse_H.Milz_Gewaltenteilung) Der nachfolgende Text stellte als Impulsvortrag Anmerkungen eines Nicht-Juristen zur gleichnamigen Dissertation („Gewaltenteilung als Verfassungsprinzip“ erschienen 2010) des seit dem 01.01.2008 pensionierten Richters Udo Hochschild zur Diskussion; es handelt sich gleichsam um eine erheblich erweiterte Buchbesprechung in Vortragsform. Inhaltlich stehen im Mittelpunkt Entstehung und Begründung von Gewaltenteilung, eine kritische Bestandsaufnahme der Verfassungswirklichkeit in Deutschland, Alternativen und Reformvorschläge aus dem Ausland und eine Bewertung aus klassisch liberaler, österreichischer Sicht.   …

Warum in der BRD – und in Deutschland heute – keine liberale Herrschaft des Rechts verwirklich wurde

Verfassungsgeschichte kann aufschlussreich und spannend sein. In einer Korrespondenz wies mich Hubert Milz, mit einem Beitrag zu Piketty Gastautor bei FFG, auf den nachfolgenden Sachverhalt zu Artikel 19 Grundgesetz hin, den er ausführlicher in einem Vortrag dargelegt hat. Ich gebe seine Ausführungen nachfolgend in leicht modifizierter Form wider: Die ersten zwanzig Artikel des deutschen Grundgesetzes (GG) sollten nach Maßgabe der Gründerväter der Bundesrepublik Deutschland die Waffen der Bürger gegen ihre Obrigkeit sein. Das gilt insbesondere …

A Hero, Gone

„It amazes me sometimes that even intelligent people will analyze a situation or make a judgement after only recognizing the standard or traditional structure of a piece.“ Dieser Satz stammt nicht von einer liberalen Ikone, sondern von einer Ikone des Pop – David Bowie. Der britische Gentleman, zumindest charakterisierte ihn seine langjährige Frau Iman in einem Interview so, war ein musikalischer Intrepreneur. Das zeigt nicht nur sein beträchtliches Vermögen als Erfolgsnachweis, sondern mindestens ebenso sein …

2016 wird das beste Jahr der Menschheitsgeschichte

Gastbeitrag von Simon Scherrer Verarmung! Verelendung! Ungleichheit! Gewaltexplosion! Der Jammerklang des Weltuntergangsblues beklagt dutzende Gründe, an denen unsere Welt derzeit zu zerbrechen scheint, und er klingt an vielen Orten: in Online-Diskussionen, in den Politikecken der grossen Buchläden, sowohl in der akademischen Diskussion als auch im „gesunden Menschenverstand“ der Stammtischgespräche. Die Pessimisten sind zahlreich und sie sind überzeugt: Unsere Welt wird schlechter. Schön, dass sich unsere Welt nicht darum kümmert. Denn sie wird besser, von Jahr …

Eine viele bessere Regierung war und ist möglich

Ein Denkanstoß des Tages zum Jahresende stammt von Henry Hazlitt. In seinem Buch “What you should know about Inflation” thematisiert er die Prinzipien guter ökonomischer Regierungsführung und schlechter mit Blick auf den Goldstandard: Der Goldstandard ist nicht als isolierte technische Spielerei wichtig, sondern nur als integraler Bestandteil eines gesamten Wirtschaftssystems. Genauso wie “gelenktes” Papiergeld mit einer etatistischen und kollektivistischen Philosophie einhergeht, mit staatlicher “Planung”, mit einer Zwangswirtschaft, in der Bürger stets von der Gnade bürokratischer …

Der Staat ist kein irdischer Gott mehr

Ludwig Siep: Der Staat als irdischer Gott. Genese und Relevanz einer Hegelschen Idee, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2015, 268 S., 49,00 Euro. Wie souverän ist der Staat heute noch? Die lesenswerte gleichermaßen philosophiegeschichtliche wie aktuell relevante Analyse von Ludwig Siep behandelt die nachlassende Bedeutung der Absolutheit des Staates in der (Frühen) Neuzeit. Aus dem irdischen Gott, dem absoluten Staat, ist ein durch den Schutz der Menschenrechte gebundener Souverän geworden. Die in Bezug auf Hegel verfasste, …