Buchbesprechungen
Buchbesprechungen

Geoökonomie – Perspektive und Werkzeug  

Geoökonomie – Perspektive und Werkzeug   Geopolitik ist ein geläufiger Begriff. Gemeint sind damit außen- und sicherheitspolitisches Denken und Handeln, die über nachbarstaatliche Konstellationen hinausreichen und Großräume von größeren Mächten bis hin zu globalen Fragen staatlichen Einflusses umfassen. Geoökonomie ist ein weniger etablierter Begriff, der in den letzten Jahren allmählich Verbreitung findet. Das hat mit den durch die Corona-Politik unterbrochenen Lieferketten und der Abhängigkeit von ausländischen Produktionsstandorten, der zunehmend verbreiteten wirtschaftlichen Protektionismus- und Sanktionspolitik sowie …

Politische Ideengeschichte – eine Einführung

Politische Ideengeschichte – eine Einführung Eine bildende Reise durch die politische Theoriegeschichte bietet die kompakte Darstellung von Marcus Llanque, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Augsburg. Der in der Reihe C.H.Beck Wissen erschienene Überblick besticht durch die Auswahl von Resonanz- und Gegensatzpaare politischer Denker seit der Antike beginnend mit Platon und Aristoteles über Hobbes und Locke bis Carl Schmitt und Max Horkheimer in insgesamt zehn (Doppel-)Kapiteln. Die Gegenwart wird als „Zeitalter der Menschenrechte“ reflektiert behandelt. …

Gekränkte Herrschaft 

Gekränkte Herrschaft  Die herrschende Meinung, die Meinung der Herrschenden, das ist für Stefan Blankertz ein Synonym. Als Wortmetz zeigt er das auf, indem er die zweite Formulierung konsequent in Klammern der ersten hinzufügt. Als profunder Herrschaftskritiker gelingt ihm der inhaltliche und der methodische Nachweis, indem er sich intensiv mit der irrtumsreichen und weit verbreiteten Ideologie repressiver Egalität auseinandersetzt. Der Sozialphilosoph geht noch darüber hinaus und skizziert für den aufmerksamen Leser eine Theorie der Herrschaft.  Die …

Braune Wirtschaftselite oder eher graue?

Braune Wirtschaftselite oder eher graue? Zu einem realistischen Bild der Großunternehmer im Nationalsozialismus gelangen der Soziologe Paul Windolf und der Historiker Christian Marx in ihrer makro-empirischen Datensatzanalyse aller Vorstände und Aufsichtsräte von Großunternehmen im Dritten Reich (1933-1938). Vorweg, es handelt sich um eine reflektierte, differenzierte Ausarbeitung. Der Titel erscheint gleichermaßen zugkräftig wie schief. Die untersuchte Wirtschaftselite bestand weder überwiegend aus Nationalsozialisten, bis zur Machtübertragung verhielten sie sich distanziert, dann arrangierten sie sich mit dem totalitären …

Eine Kausalrevolution

Eine Kausalrevolution In den letzten etwa vier Jahrzehnten hat sich eine Kausalrevolution ereignet. Eine wesentliche Rolle spielt die Mathematik. KI ermöglicht beträchtliche Fortschritte. Der Schlüssel liegt jedoch im weiterentwickelten Denken: „Mind over Data!“ Das gilt zumindest für Judea Pearl (*1936), einer der Gründerväter der KI, Informatiker, ausgezeichnet mit dem Turing Award, eine Art Informatik-Nobelpreis. Why? Das ist die Mutter aller Fragen – von der Kindheit an. Die Frage zielt auf den Zusammenhang von Ursache und …

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand

Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik auf dem politikökonomischen Prüfstand Was ist der Staat? Eine Antwort hängt von der Perspektive und den gewählten Kriterien ab. Das Gewaltmonopol ist ein Wesensmerkmal. Streitkräfte dienen der Sicherheit, sie sollen vor äußeren Feinden schützen. Was ist Sicherheit und wie lässt sich Sicherheit erreichen? Fundamentale Fragen der Kategorie „unlösbar“.[1] Die USA gelten als Hegemon einer liberalen Weltordnung, einer Pax Americana. Seit mehr als 100 Jahren greifen amerikanische Streitkräfte in der Welt ein …

Wolfszeit in Deutschland

Wolfszeit in Deutschland Nachkriegsgeschichte wie ein Film, gleich zwei Mal Eine Notiz zu den kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Panoramen von Harald Jähner Höhenrausch und Wolfszeit, so lauten die Titel der beiden Nachkriegserzählungen von Harald Jähner, früherer Feuilletonchef der Berliner Zeitung und Honorarprofessor für Kulturjournalismus. Höhenrausch, hier auf FFG von mir besprochen, liest sich wie der Titel verspricht. Eine Art Tanz am Rande des Vulkans, zum Ende des ErstenWeltkriegs, dann im Aufstieg mit Hyperinflation und modernem Aufbruch, …

Alternative Staatsformen

Alternative Staatsformen Der deutsche Nationalstaat war weder alternativlos noch die beste Lösung für die Menschen in Deutschland und Europa. Die Geschichte bietet spannende Einblicke in die jahrhundertelange, wechselhafte Staatsgeschichte und die Organisationsformen zum Austarieren und Konzentrieren von politischer Macht. Dieter Langewiesche, namhafter Professor Emeritus für Mittlere und Neue Geschichte, geht der vorherrschenden Ansicht auf den Grund, die Entwicklung habe zum Nationalstaat, zur Vollendung durch die Reichsgründung gedrängt: „Der Nationalstaat war ein Geschichtsbruch.“ (S. 2) Es …

Vom Wesen des Anarchismus: Autonomie

Vom Wesen des Anarchismus: Autonomie Anarchismus ist ein gebrauchter Begriff und ein mitunter missbrauchter, darin dem Neoliberalismus ähnlich. Stefan Blankertz verhilft dem klassischen Anarchismus zu neuem Ansehen, ohne ein einseitiges Liebeslied zu singen. Seine Ideen- und Sozialgeschichte porträtiert maßgebliche europäische und amerikanische Denker des Anarchismus, beginnend mit dem „Vater des Anarchismus“ Proudhon bis zur Bedeutungslosigkeit im spanischen Bürgerkrieg und den fehlgeleiteten, Gewalt affinen Strömungen der 1960er und 70er Jahre. Fortgeführt mit der Quäkerin Anne Hutchinson …

Warnung vor dem postmodernen Totalitarismus (mit Nachtrag)

Warnung vor dem postmodernen Totalitarismus (mit Nachtrag) „Die offene Gesellschaft benötigt keinen öffentlichen Raum, der durch staatlich finanzierte Medien, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft sowie eine staatlich organisierte Wirtschaft gelenkt wird.“ konstatiert der Wissenschaftsphilosoph Michael Esfeld am Ende seiner Untersuchung und weist den Weg: „Der öffentliche Raum bildet sich bereits dann von selbst, wenn alle ihre Talente in einer arbeitsteiligen Wirtschaft einbringen können. Verschiedene Bildungsinstitutionen stehen dann auch im öffentlichen Raum miteinander in Konkurrenz, was ihre Qualität …

Portionierte Zukunft zum Anpacken

Portionierte Zukunft zum Anpacken Eine Bedienungshilfe im Umgang mit der Zukunft. Ein Mutschwung, um nach vorne zu kommen, nicht zuletzt politisch. Ein Ratgeber für jedermann. Die Politikwissenschaftlerin und Militärstrategin Florence Gaub, Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College befasst sich professionell mit der Zukunft und publizistisch in ihrem aktuellen Buch „Zukunft. Eine Bedienungsanleitung“. Ihr Leitgedanke, zugleich Leitbild für die Leser, ist der Umgang mit einer komplizierten Maschine, die mit Hilfe einer Bedienungsanleitung handhabbarer wird. Einen …

Vom Wald als Freiheitsphilosophie

Vom Wald als Freiheitsphilosophie Ich mag Wald. Manche Menschen ziehen das Meer vor. Ich fühle mich am Waldrand, im Wald und mit Blick auf Wald wohl. Naturverbunden. Erdverhaftet. Baum geborgen. Generationen überspannend. Als ich auf Alexander Grau „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ (Claudius Verlag 2023) stieß, war ich sehr gespannt und erwartungsvoll. Der erste Satz: „Wald ist Freiheit.“ Wunderbar. Dann folgten Irritationen. Erwartungsdiskrepanzen. Nachdenken über das andere Denken kann helfen. Attestierte hohe Anziehungskraft des …

Der Haken an der Piratenökonomie

Eine Piratenbucht. Grölende, grimmige Gestalten. Ein chaotischer Lotterhaufen. Weit gefehlt! Der Ökonom Peter Leeson kommt in einer ökonomischen Analyse geschichtswissenschaftlicher Darstellungen des Piratenlebens und Quelleninterpretationen zu anderen Ergebnissen. Das Buch ist exzellent designed, anthält einen Heiratsantrag und stammt von einem 2009 aufstrebenden jungen Ökonomen an der George Mason University, der inzwischen ein etablierter anarcholiberaler Professor ist. The Invisible Hook behandelt das sagenumwobene Thema Piraten, insbesondere in ihrer Blütezeit Anfang des 18. Jahrhunderts, mit einem bis …

Symbolpolitik

Symbolpolitik Was ist Politik? Wie funktioniert Politik? Der amerikanische Politikwissenschaftler Murray Edelman (1919-2001) bietet mit Symbolpolitik, wie ich es verkürzt bezeichnen würde, eine bedenkenswerte Antwort. Edelman ist bekannt für seine Arbeiten über die symbolische und subjektive Natur von Politik und den dahinterstehenden (verborgenen) realen politischen Praktiken. In „The Symbolic Uses of Politics“ entwickelt er eine politische Theorie, die als früher Konstruktivismus verstanden werden kann. Konstruktivismus bedeutet, dass Ideen und Kommunikation einen wesentlichen Anteil für das …