Analysen
Analysen

Was man sieht und was man nicht sieht: zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft

Was man sieht und was man nicht sieht: zur Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft Strategische Vorausschau ist in Mode. Strategische Vorausschau wird vor allem im staatlichen Sektor durchgeführt, in der EU, von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ verankert, von den Ressorts, von Behörden und dem Staat nahestehenden Nichtregierungsinstitutionen, weltweit zunehmend verbreitet. Die Soziale Marktwirtschaft ist weniger en vogue, zumindest in ihrer klassischen Form. Die Formel dient indes als zeitlose Bezeichnung der seit 1948 fundamental …

Alternative Staatsformen

Alternative Staatsformen Der deutsche Nationalstaat war weder alternativlos noch die beste Lösung für die Menschen in Deutschland und Europa. Die Geschichte bietet spannende Einblicke in die jahrhundertelange, wechselhafte Staatsgeschichte und die Organisationsformen zum Austarieren und Konzentrieren von politischer Macht. Dieter Langewiesche, namhafter Professor Emeritus für Mittlere und Neue Geschichte, geht der vorherrschenden Ansicht auf den Grund, die Entwicklung habe zum Nationalstaat, zur Vollendung durch die Reichsgründung gedrängt: „Der Nationalstaat war ein Geschichtsbruch.“ (S. 2) Es …

Interventionismus als Bumerang

Interventionismus als Bumerang Zur politischen Ökonomie von Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschaftliche Freiheit, der Name des Ordnungspolitischen Journals, ist eine Maxime für viele Herausforderungen weit über die Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie hinaus. Politische Praxis und Analytik sind gut beraten diese Maxime ernst zu nehmen. Im angelsächsischen Raum ist die politische Ökonomie, zu der wirtschaftliche Freiheit zählt, in der Außen- und Sicherheitspolitik ein gleichermaßen etabliertes wie zunehmend interessantes Forschungsfeld. Das lässt sich exemplarisch an Monographien in führenden Wissenschaftsverlagen …

Zeichnet sich ein Systemwechsel ab?

Meine aktuelle Analyse beim Liberalen Institut, Schweiz, bilanziert einige wesentliche Änderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geht der Frage nach, ob wir uns inmitten eines Systemwechsels befinden. Wesentliche Merkmale einer neuen Ordnung werden ebenso benannt wie mögliche Bezeichnungen. Zeichnet sich ein Systemwechsel ab? Michael von Prollius LI-PAPER. Marktwirtschaft und Freiheit sind die besten Antworten auf die gegenwärtigen Herausforderungen. Aktuell lassen sich unter anderem folgende Trends festmachen: (1) Der Trend zu mehr Staat in Politik, …

Corona-Politik-Schäden

Die Corona-Politik hat Folgen. Einige sind eher kurzfristig, andere im sozialen und ökonomischen Bereich verdienen die Bezeichnung Long-Covid(-Politics). Eine umfassende Aufarbeitung beginnt erst. Die verheerenden Folgen der Corona-Politik für Kinder und Jugendliche gehören dazu. Nun liegt eine Schätzung des Instituts der Wirtschaft, Köln vor:   “In den zwei bisherigen Corona-Jahren gab es in Deutschland einen Wertschöpfungsausfall in Höhe von rund 350 Milliarden Euro. Dabei kam es über die vergangenen acht Quartale zu Konsumeinbußen von 270 …

Wohlstand für die Massen: zur kapitalistischen Transformation der Moderne

Wirtschaftsgeschichtliche Forschung bestätig liberale Paradigmen – Kapitalismus ist Massenwohlstand – Unternehmer als Innovatoren – regionale Wirtschaftsentwicklung als Ursprung – Freiheit und Wohlfahrt gehören zusammen – Staat trug zur kapitalistischen Transformation bei Wirtschaftsgeschichte ist eine spannende Disziplin. Das liegt u.a. an der Perspektivenvielfalt, an der Verwendung von Methoden und Theorien gestützter Arbeitsweise, von qualitativen und quantitativen Ansätzen und an der expliziten Modellbildung. Zudem macht Wirtschaftsgeschichte nicht an politischen Grenzen halt und sie verbindet häufig Akteure mit …

Staatsgelingen

Staatsgelingen „Was bedeutet es, wenn die Bürger dem Staat nicht mehr vertrauen?“ fragte Florian A. Hartjen im Newsletter von Prometheus. Das Freiheitsinstitut. Sowohl unreflektiertes Misstrauen als auch Vertrauen sind unangebracht. Hilfreich ist eine konsequente Kritik, die Impulse für Verbesserungen aufzeigt. Es lohnt sich die günstige Gelegenheit zu ergreifen. Die Perfomance des Staates ist ausgerechnet in der Krise (Corona) unzureichend. Wer von Marktversagen spricht, sollte vom Staatsversagen nicht schweigen und dann Ansatzpunkte für Staatsgelingen geben. Das soll …

Geschichtslektion Reichsbank – Zentralbanken auf gefährlichem Kurs

Zentralbanken wiederholen die Fehler der Vergangenheit – Reichsbank als abschreckendes Musterbeispiel – Unabhängigkeit von Zentralbanken zweifelhaft Die Unabhängigkeit der EZB ist gesetzlich festgeschrieben. Ihre Mitglieder dürfen keine Weisungen der EU und ihrer Mitgliedstaaten entgegennehmen. Technokraten sollen als neutrale Sachwalter des Gemeinwohls fungieren. Zugleich steht die EZB zu Recht massiv in der Kritik, zugespitzt: als Helfershelfer überschuldeter Staatsführungen und maßloser Finanzinstitute. Ist politische Unabhängigkeit lediglich eine Fiktion?  Reichsbank 1924 Geschichte, die sich bekanntlich nicht wiederholt, aber …

Vom Ende der alten politischen Welt

Als mp3-Podcast: Und als Text: Die Tragweite revolutionärer Erfindungen ist manchen Beobachtern sofort klar. In der Öffentlichkeit dauert es zuweilen länger, um jenseits von Sprechblasen die substanzielle Transformationskraft zu erkennen. Das gilt für den Buchdruck genauso wie für die viel beschworene digitale Revolution. Der frühere CIA Analyst und Publizist Martin Gurri hat den durch die Digitalisierung ausgelösten „Informations-Tsunami“ während seiner Arbeit tagtäglich erlebt und sorgfältig über dessen Auswirkungen nachgedacht. Bereits 2014 publizierte er mit vielfältigen …

Wirtschaftspandemie: Unsicherheit reduzieren

Zwei Gedanken beschäftigen mich. Zunächst ist das die Regime Uncertainty als wesentliche Ursache der Großen Depression. Robert Higgs, amerikanischer Ökonom, Wirtschaftshistoriker und langjähriger Herausgeber des Independent Review, hat schlüssig begründet wie Präsident Roosevelt mit seiner wirtschafts- und insbesondere unternehmerfeindlichen Politik die Wirtschaftskrise von 1929 in ein Desaster überführt hat, das eine Dekade währte. Der New Deal war das Problem und nicht die Lösung, vor allem wegen fortwährend autoritärer Agitation gegen Unternehmen. Die große Unsicherheit über …

Mythos Soziale Marktwirtschaft

Entsprach die Soziale Marktwirtschaft jemals Erhards Intention? Im nachfolgenden Denkanstoss gehe ich der Frage nach, ob die Soziale Marktwirtschaft jemals der Intention von Ludwig Erhard, dem Wirtschaftsminister, Bundeskanzler und Vater des Wirtschaftswunders, entsprochen hat. Skepsis ist angebracht. Es fehlte nicht nur ein klares Konzept. Vielmehr ist die Realisierung der Sozialen Marktwirtschaft mit zahlreichen fundamentalen Verstößen gegen zentrale Auffassungen Erhards und gegen liberale Prinzipien verbunden. Das vermeintliche liberaleWirtschaftswunder wies beträchtliche etatistische, durch Lobby-Interessen und staatliche Eingriffe …

Freiheit, die ich meine

Plädoyer für einen konsequenten Liberalismus Was ist Liberalismus und was nicht? Das Unverständnis über das, was Liberalismus ausmacht, ist groß und wird vom Missbrauch des Begriffs Kapitalismus noch übertroffen. Wenn Sie wissen, dass einer der Manchester-Kapitalisten, Richard Cobden, als Held der Armen („Champion of the poor“) verehrt wurde und ihm zu Ehren in vielen Städten Statuen errichtet wurden, dann gehören Sie zu einer kleinen Schar von Wissenden. Die Manchester-Kapitalisten besiegten mit ihrer Liga zur Abschaffung …

Die deutsche Freiheitsrevolution – in österreichisch-amerikanischer Perspektive

Vor 30 Jahren durchbrachen die Deutschen die Mauer und schlüpften schon zuvor über Ungarn durch den Eisernen Vorhang. Eine Freiheitsrevolution nahm ihren Lauf. Die anschließende Wiedervereinigung war wie die Freiheitsrevolution kein Glück im Sinne einer glücklichen Fügung, sondern die mutige Überwindung eines Menschen verachtenden sozialistischen Regimes an dessen Spitze ein spießige Partei mit perfider Propaganda und Kontrolle der Bürger stand. Gleichwohl dürfen wir selbstverständlich aus vielerlei Gründen glücklich sein. Entgegen des im Sprachgebrauch verfestigten Begriffs …

Aufstieg der Zombie-Ökonomie

LI-PAPER. Niedrigzinsen und staatliche Rettungsaktionen machen die Wirtschaft zunehmend krank. Michael von Prollius Unter Zombie-Unternehmen versteht man Unternehmen, die auf Wettbewerbsmärkten untergegangen wären, die aber ohne Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Lage aufgrund von verbilligten Krediten und mit staatlichen Konjunkturprogrammen künstlich am Leben erhalten werden. Sie besitzen eine geringe Produktivität und bieten Produkte an, die unter ungetrübten marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht nachgefragt werden würden. In Europa können bereits rund 12 Prozent aller Unternehmen als sogenannte Zombie-Unternehmen klassifiziert werden. …