Allgemein
Allgemein

Was macht Menschsein aus?

Was macht Menschsein aus? Diese Frage steht im Hintergrund vieler Gespräche, die Russ Roberts auf Econtalk führt. Es ist eine perspektivenreiche Frage, auf die es keine einfachen, abschließenden Antworten gibt. Und die Frage nach dem Menschsein ist auch eine sehr individuelle Frage. Mit Ian Leslie, einem britischen Journalisten und Autor, der über menschliches Verhalten forscht und schreibt, spricht Russ Roberts anlässlich des Potenzials der KI ChatGPT. Wer den Podcast hört, kann mitdenken und wird bereichert. …

Miese Menschen ertragen und lenken

Miese Menschen ertragen und lenken Ein besonders unangenehmer Zeitgenosse in Ihrem beruflichen oder privaten Leben – an wen denken Sie? Jeder kennt einen, wenn nicht mehrere, hoffentlich nicht zu viele. Es gibt temporäre und amtliche Arschlöcher. Die „dauerhafte Zurschaustellung feindlichen verbalen und nonverbalen Verhaltens ohne körperlichen Kontakt“ definiert für Robert I. Sutton, Professor in Stanford, Arschlöcher. Zwei Tests geben Aufschluss: 1. Fühlt sich die „Zielperson“ nach einem Gespräch „bedrückt, erniedrigt, demotiviert oder herabgesetzt“ und 2. …

Hungermord

Hungermord „Wir werden die letzten Reste des Kapitalismus zerschmettern.“ Diese Worte stammen nicht von einer Klimaaktivistin, sondern von Nadja, die 1929 einen Brief an den amerikanischen Sozialisten Maurice Hindus schrieb. Die Zwangskollektivierung der ukrainischen Bauern stand unmittelbar bevor. Die Sozialisten – Stalin und seine willigen Vollstrecker – eskalierten nach dem Desaster ihrer brutalen Enteignungspolitik, d.h. dem Verbot freier Bauern, deren Status vielfach wieder Leibeigenen gleichkam, noch mit einem letzten Schritt: gezieltem millionenfachem Hungermord. Eine dilettantische …

Gesellschaftlicher Verfall

Gesellschaftlicher Verfall Schauen Sie optimistisch in die Zukunft? Wie denken Sie über die Entwicklung Deutschlands und Europas, wenn Sie einige Jahre, vielleicht wenige Jahrzehnte zurück- und drei, fünf, vielleicht zehn Jahre vorausschauen? Über viel größere Zeiträume erstrecken sich die Betrachtungen von Geschichtsphilosophen und Kulturtheoretikern. Einer von ihnen war Arnold J. Toynbee (1889-1975). Mehrere Jahrzehnte war der britische Universalhistoriker einer der am meisten gelesenen und diskutierten Wissenschaftler weltweit. Toynbees Magnus opus im Wortsinn ist seine vielbändige …

Kluge Klimapolitik statt schädlicher Angstmacherei

Kluge Klimapolitik statt schädlicher Angstmacherei Bjorn Lomborg: Klima Panik. Warum uns eine falsche Klimapolitik Billionen kostet und den Planeten nicht retten wird, FBV, 2. Aufl. München 2022, 320 S., 22,00 Euro. Klimapolitik braucht Klimaökonomie, sonst gilt: Sie wissen nicht, was sie tun und anrichten. Die aktuelle Klimapolitik sei schädlich, teilweise tödlich, teuer und habe keine nennenswerten Auswirkungen auf das Klima. Die Auswirkungen des Klimawandels seien bis zum Jahr 2100 ökonomisch betrachtet, also unter Berücksichtigung aller …

Corona-Unrecht, ein Diskussionsbeitrag

Corona-Unrecht, ein Diskussionsbeitrag Der Titel ist ein wegweisendes Zitat. Es stammt von einem hochrangigen Journalisten. Und wie der Volksmund weiß, zeigen die übrigen Finger auf die Person, die selbst mit dem Finger auf andere zeigt. Das Buch ist ein Diskussionsbeitrag. Vor den sozialen Medien wurde die gesellschafts- und machtpolitische Kritik in den Feuilletons diskutiert, ergänzt von Leserbriefen. Debatte und Aufarbeitung sind die Ziele. Das Buch gibt in greifbarer Form denen eine Stimme, die als Minderheit …

Was wäre, wenn der Zweite Weltkrieg anders ausgegangen wäre?

Was wäre, wenn der Zweite Weltkrieg anders ausgegangen wäre? Kontra-faktische Fragen erweitern die Perspektive. Sie ermöglichen sowohl mehr über den tatsächlichen Verlauf der Dinge und die zugrunde liegenden Zusammenhänge zu erfahren als auch über die Voraussetzungen für und den Wert von Alternativen. Was wäre, wenn …? Das gilt nicht nur für geschichtliche Entwicklungen von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär, sondern auch für organisatorische, betriebswirtschaftliche und nicht zuletzt persönliche Themen. Seitdem ich mich mit dem wissenschaftlichen …

Kleiner Klima-Stopp – Was trocken war, wird auch wieder nass.

Der Klimawandel ist in aller Munde. Während Menschen sich früher über das Wetter unterhielten, ist heute der dreißigjährige Durchschnitt das medial angeheizte Thema. Während es früher gutes und schlechtes Wetter gab, wird heute überwiegend über die dramatischen Folgen eines Menschen gemachten Klimawandels sinniert. Die Diskussion, die für manche Akteure gar nicht erst stattfinden darf, wird auf mindestens drei Ebenen geführt: Wissenschaft Publizistik Alltag. Die Ebenen und Argumentationsweisen vermischen sich. Eine Politisierung ist durchweg erkennbar. Historische …

Eigentum ist das Fundament der Demokratie

Eigentum ist das Fundament der Demokratie „Das individuelle Privateigentum, bei gerechter und allgemeiner Verteilung, bildet das einzig uns bekannte einigermaßen sichere und feste Fundament für Freiheit, Unabhängigkeit und Menschenwürde jedes Einzelnen.“ Diese bedeutungsschwere Einschätzung von Alexander Rüstow aus dem Jahr 1950 teilten auch die übrigen Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft von Ludwig Erhard bis Wilhelm Röpke. Heute ist die Privateigentumspolitik zu einer staatlichen Umverteilungspolitik degeneriert. Eine Umfrage des Allensbach Instituts zeigt: Lediglich 41 Prozent der Befragten …

Defizit Daten-Bildung adressiert

Defizit Daten-Bildung adressiert Die versierte Diplom-Statistikerin Katharina Schüller hat vor einigen Jahren ein Buch veröffentlicht, das nichts an Aktualität eingebüßt hat. Im Gegenteil, die Pandemie hat gezeigt, dass mangelnde Data Literacy, die Kompetenz mit Daten umzugehen, ein verbreitetes Problem in Deutschland und darüber hinaus ist. Das zugrundeliegende Defizit ist sehr menschlich: Wir können mehr oder minder gut mit überschaubaren Zahlen und Zusammenhängen umgehen, sind indes per se schlechte Statistiker. Unsere Intuition steht uns vielfach im …

Vom Wert der Alternative

Vom Wert der Alternative Das Denken in Alternativen erweitert den Horizont. Wer nur eine Alternative findet, erfährt bereits mehr über seine ursprüngliche Sicht, sein zuvor einziges Vorhaben, die zuvor eine Lösung. In der Geschichtswissenschaft ist das Denken in Alternativen einerseits genuiner Bestandteil differenzierten Denkens, andererseits ein vergleichsweise junger und zunächst von der Bildungsverwaltung kategorisch abgelehnter Ansatz. Das ist zumindest in Berlin Anfang der 1980er Jahre der Fall gewesen wie der vielleicht letzte deutsche Universalhistoriker, Alexander …

Bankenrun, Finanzmarktturbulenzen, Lehren aus der Krise von 1907

Bankenrun, Finanzmarktturbulenzen, Lehren aus der Krise von 1907 Finanzmärkte gelten als instabil, regulierungsbedürftig und dem Staat wird die Rolle als unentbehrlicher Hüter und Stabilisator zugemessen. Auf Alt-M, dem vom Cato Institute geförderten Center für monetäre Alternativen, diskutiert der versierte Ökonom George Selgin eine weit verbreitet Theorie zu Bankenruns (Link zum Beitrag). Er kommt zu dem Ergebnis, dass Bankenruns selten fatale Auswirkungen auf gesunde Banken gehabt haben, vielmehr der Sturm auf ein Finanzinstitut erfolgte, wenn sich …

Höhenrausch und tiefer Fall

Höhenrausch und tiefer Fall Wer die Weimarer Republik verstehen möchte, der findet zahlreiche gesellschaftliche Impressionen im Kaleidoskop von Harald Jähner: Höhenrausch. Das umfangreiche Buch ist gut geschrieben und lässt den Leser beginnend mit den heimkehrenden Soldaten in die widerspruchsvolle Zeit nach dem abservierten Kaiserreich eintauchen – eine Zeit voller Auf- und Ausbrüche. Bis zur hereinbrechenden Weltwirtschaftskrise und einem sich ausbreitenden Extremismus in der Endphase schien die Entwicklung trotz Hyperinflation und politischer Belastungen offen zu sein, …

Mit fossilen Energien gegen den Klimawandel

Mit fossilen Energien gegen den Klimawandel Der liberale Klima- und Energieaktivist Alex Epstein verbindet ungewohnte Argumente sehr konsequent zu einem Plädoyer für den Einsatz von mehr fossilen Energien. Zusammen mit seiner Kritik an der ökologistischen Position ist sein Vorgehen durch eine geschickte Rhetorik und die Verwendung von Lesern bekannten Fakten gekennzeichnet. Epsteins These lautet: Die globale Erwärmung lässt sich mit dem Einsatz fossiler Energie managen. Mehr Menschen würden besser gegen den Wandel besser geschützt und …