Forum Freie Gesellschaft

Forum Freie Gesellschaft

Forum Freiheit 2019

„1989 und die neue Lust am Sozialismus“ Am 30. Oktober von 11 bis 18 Uhr veranstaltet die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft in Verbindung mit der Friedrich A. von Hayek-Stiftung (federführend) und dem Freien Verband deutscher Zahnärzte (FVDZ), Bonn das diesjährige Forum Freiheit. Ort: Dehlers, Saal 1, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin Programmablauf (Übersicht): Einführung: Die Lehren von 1989 und die Gegenwart Panel 1: Antikapitalismus als Programm Panel 2: Zentralismus und Sozialismus in der EU Panel 3: …

Aufstieg der Zombie-Ökonomie

LI-PAPER. Niedrigzinsen und staatliche Rettungsaktionen machen die Wirtschaft zunehmend krank. Michael von Prollius Unter Zombie-Unternehmen versteht man Unternehmen, die auf Wettbewerbsmärkten untergegangen wären, die aber ohne Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen Lage aufgrund von verbilligten Krediten und mit staatlichen Konjunkturprogrammen künstlich am Leben erhalten werden. Sie besitzen eine geringe Produktivität und bieten Produkte an, die unter ungetrübten marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht nachgefragt werden würden. In Europa können bereits rund 12 Prozent aller Unternehmen als sogenannte Zombie-Unternehmen klassifiziert werden. …

Ludwig von Mises und die Ursachen des Ersten Weltkriegs

Working Paper Michael von Prollius Vor 100 Jahren publizierte Ludwig von Mises sein zweites Buch „Nation, Staat und Wirtschaft. Beiträge zur Politik und Geschichte der Zeit“. Der dreiteilige Band ist weitgehend unbeachtet geblieben. Nachfolgend werden die Ursachen des Ersten Weltkriegs in „Nation, Staat und Wirtschaft“ in Bezug auf die moderne Geschichtswissenschaft untersucht. Dazu werden zunächst die Kernaussagen unter besonderer Berücksichtigung der Kriegsursachen herausgearbeitet. Anschließend werden Antworten auf die Frage gegeben, warum Mises Analyse weitgehend folgenlos …

Hayeks Hütte: eine andere Perspektive auf Städte

Was ist eine Stadt? Wozu dient eine Stadt primär? Und wie kann sich eine Stadt zum Nutzen der Menschen entwickeln? Diese grundsätzlichen und viele weitere Fragen sollten sich jeder Stadtplaner und Architekt stellen. Ausgerechnet ein Ökonom und Sozialphilosoph hat dazu viel zu sagen. Die Rede ist von Friedrich August von Hayek. Wir können zu diesem Thema einiges von ihm lernen, mancherlei Inspiration erhalten.  Wie das? Hayek lebte von 1899 bis 1992 und ist weder als …

Der Dritte Weg führt nach nirgendwo

Philosophieren, vögeln, saufen. Das ist die herausragende Trias der 1940er Jahre in Paris, zumindest nach dem Ende der furchtbaren deutschen Besatzung, also nur für eine halbe Dekade. Dieser Eindruck entsteht, wenn man „Die magischen Jahre von Paris 1940 – 1950“ der Journalistin Agnès Poirier liest. Lag die Magie in der Zeit oder in einer sehnsüchtigen Betrachtung der Autorin? Vielleicht im Sowohl-als-auch. Politik hat eine reale und eine konstruktivistische Seite, genau wie das kaleidoskopartig betrachtete Leben …

Rätsel "Entfremdung der Eliten" gelöst

Warum scheint die Demokratie in Deutschland und dem Westen insgesamt mehr oder minder defekt zu sein? Warum entspricht das deutsche Parteiensystem allenfalls partiell den Präferenzen vieler Bürger? Warum haben sich die sogenannten politischen Eliten von der normalen Bevölkerung abgekoppelt? Diese Fragen stehen erst seit wenigen Jahren im Raum. Verschiedene hellsichtige Beobachter haben aktuell, aber auch bereits vor Jahren, mitunter Jahrzehnten Ursachen identifiziert, darunter den Niedergang des Nationalstaats als natürlichem Raum für eine parlamentarische Demokratie (Ralf …

Die Österreicher kehren heim nach Wien

Niveau und Vielfalt kennzeichneten die Hayek-Tage 2019 in Wien. Dazu haben nicht zuletzt die engagierten jungen Hayekianer beigetragen. Bei hochsommerlichen Temperaturen und einer Rekordbeteiligung erfreuten sich 120 Jahre nach dem Geburtstag des Nobelpreisträgers die Freunde von Freiheit und Selbstverantwortung, von Unternehmertum und Innovationen, von Eigentum und Leistung an guten Gesprächen und gelungenen Vorträgen im Kleinen Festsaal der Universität Wien. Die Friedrich August von Hayek Gesellschaft ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, Publizisten, Unternehmern und anderen engagierten …

Grüner Hype – warum?

Die Ursachen und inneren Widersprüche des grünen Zeitgeistes bilden den thematischen Schwerpunkt der Mai-Ausgabe des Rotary Magazins. Die fünf Beiträge beleuchten interessante und bekannte Aspekte der für Liberale gleichermaßen bizarr wie gefährlich anmutenden neokollektivistischen Strömung. Was nehme ich aus den Beiträgen mit, um es weiter zu geben? a. Die kleinste Oppositionspartei im Deutschen Bundestag erhält die größte mediale Aufmerksamkeit und konnte wesentliche parteipolitische Kernthemen weitgehend widerspruchslos verankern. b. Wohlstand und Haltlosigkeit befördern einen „Bionade-Biedermeier“ (Henning …

Die Klimafrage

Gastbeitrag von Ivan Paulavets Zwei Fragen sollen in diesem Zusammenhang vorab geklärt werden: (1) Welchen Inhalt hat der sogenannte Klimakonsens? (2) Wie kam das Ergebnis zustande. zu 1: Die Studie von John Cook, die immer wieder als Quelle für den 97%-Konsens dient, besagt lediglich, Wissenschaftler sind sich einig, dass der Mensch zur Klimaerwärmung beiträgt. Nur diejenigen, die CO2 als komplett klimaunwirksam ansehen, werden zu den 3% gezählt. Damit ist sogar Donald Trump einer von den …

Ein Blick in den Abgrund: die politische Religion des Ökologismus und Egalitarismus

Seit geraumer Zeit macht das Schlagwort von der Klimareligion die Runde. Ich halte diese Bezeichnung für weitaus mehr als einen politisch geeigneten Kampfbegriff, sondern vielmehr für analytisch erhellend. Tatsächlich gibt es einen fruchtbaren Ansatz, der in den Geschichtswissenschaften Religion und Totalitarismus zu einer gelungenen Analyse des Nationalsozialismus verbindet: Politische Religionen. Das Konzept der Politischen Religion eignet sich zur Analyse des Ökologismus, weil Ökologisten mit einer bemerkenswerten Vehemenz nur ihre reine Lehre zulassen, weil Andersdenkende als …

Privatheit – Zitadelle der Freiheit

„Daß Menschen eine eigene Sphäre beanspruchen, wird von der Macht nur selten respektiert.“ Deshalb liegt ein Schlüssel für die Begrenzung der Macht von Menschen über Menschen in der Privatsphäre. Wolfgang Sofsky wertet sie zur Privatheit auf. Privatheit wird zur „Zitadelle persönlicher Freiheit“. Liberale sehen bislang vor allem im Privateigentum eine Säule der Freiheit. Ohne Privateigentum keine Freiheit, keine Marktwirtschaft, keine freie Gesellschaft. Das Eigentum einschließlich der Verfügungsgewalt ist ein Kern, wenn nicht das Fundament der …

Neosozialismus: 50 Jahre Umerziehung durch die 68er

Re-Education: Nach dem Zweiten Weltkrieg führten die Alliierten eine Entnazifizierung durch. Als Umerziehung diente sie der Abkehr vom und Überwindung des Nationalsozialismus. Die zuweilen als demokratische Bildungsarbeit bezeichnete Re-Education zielte auf eine Umprogrammierung der deutschen Gesellschaft und auf die Auflösung des nationalsozialistisch durchformten Kultursektors. Die Bildung sollte dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die 68er haben mit ihrer linken, sozialistischen, zersetzenden Ideologie eine weitreichende Umerziehung erheblicher Teile der deutschen Gesellschaft erreicht. Das macht Josef Kraus, jahrzehntelanger Präsident …

Ein Ausweg aus schlechtem Journalismus: konsequentes Denken

Auf der ersten Seite der Sonntagsausgabe des Tagesspiegels ist ganz rechts ein Leitkommentar abgedruckt mit der Überschrift: Konjunktur. Mehr Mut zum Investieren. Die Journalistin Carla Neuhaus argumentiert darin wie folgt: In Deutschland zeichne sich ein Ende des Aufschwungs ab. Die Politik müsse gegensteuern. Die Politik habe in den guten Zeiten der vergangenen Jahre viel Geld für Wahlgeschenke ausgegeben, die der Konjunktur nichts gebracht hätten. Die Politik habe zu wenig investiert, v.a. in Infrastruktur, aber auch …

Fiskalische Nachhaltigkeit erfordert institutionelle Kongruenz und Autonomie

In Berlin gibt es einen Spruch: „Was ist ein Kamel? Ein Kamel ist ein von einer Kommission entworfenes Pferd.“ Flapsig formuliert hat der Berliner Ökonom David Christoph Ehmke ein Kamel der politischen Ökonomie identifiziert, sogar zwei Kamele: Deutschland und die Eurozone. Im Mittelpunkt seiner an der Humboldt Universität bei Charles Beat Blankart entstandenen Dissertation steht die Frage welche Wege zur Nachhaltigkeit staatlicher Finanzen führen. David Ehmkes Antwort ist eine zweifache: Erstens sei institutionelle Kongruenz erforderlich, …