Gastbeiträge
Gastbeiträge

Corona, Sozialstaat, Bildung, Klimaschutz: Schluss mit „einheitlichen Regelungen“!

Gastbeitrag von Torben Halbe Der Glaube, das politische Berlin könne alles perfekt ordnen, der Staat sei also, um Nietzsches Worte zu nutzen, „der ordnende Finger Gottes“, ja, ein „neuer Götze“, scheint in Deutschland weit verbreitet zu sein. Stellen Sie sich vor, jemand verspricht Ihnen, einen Berg um 10 km zu versetzen, und Sie glauben das auch noch. Er kommt mit einem Bagger, buddelt etwas rum, gibt es dann auf, entschuldigt sich bei Ihnen und verspricht, …

Zur Notwendigkeit der Dezentralisierung gesellschaftlicher Informationsverarbeitung

Gastbeitrag von Torben Halbe Die Welt ist informationsreicher als jemals zuvor! Damit meine ich nicht nur elektronische Information, sondern auch immer mehr Produkte und Maschinen mit immer mehr, immer verschiedeneren Funktionen, aber auch immer mehr Menschen mit immer verschiedeneren Lebens- und Arbeitswelten. All diese Dinge und Menschen sind informationsreich, und ihre alltägliche Interaktion muss haufenweise Informationsverarbeitung beinhalten, sonst wäre sie chaotisch. Wie aber soll diese Informationsverarbeitung stattfinden? Zentral oder dezentral? Das ist für mich das entscheidende …

Das kalte Herz des Kapitalismus – eine Rezension

Gastbeitrag von Maximilian Tarrach In Werner Plumpes Monumentalwerk „Das kalte Herz des Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution“, erschienen 2019 im Rowohlt-Verlag, entwickelt er eine Weltgeschichte mit unerhörtem Sprengstoff. Dieses Buch ist dafür gemacht, die linke, marxistische bis sozialdemokratische Geschichtsschreibung zurückzuweisen und alle wuchernden antikapitalistischen Vorurteile zu widerlegen. Werner Plumpe ist eine herausragende Figur seines Fachs. Von vielen als antiquiertes Nebenfach abgetan, fristet die Wirtschaftsgeschichte in Deutschland meist ein Schattendasein. Plumpe rückt sie in das …

Totalitäre Verwirrungen

Gastbeitrag von Nils Rieckmann Der politische Diskurs ist immer ein Kampf, mindestens verbal. Sieht man Sprache als einen Ausdruck von Macht, so ist die Hoheit über die Begriffsdeutung ein Schlüssel zur Hegemonie innerhalb des Diskurses. Der amerikanische Politikwissenschaftler und Konfliktforscher Ole Holsti gelangte in seiner Untersuchung linksradikaler und rechtsradikaler Theorien in den internationalen Beziehungen zu interessanten Erkenntnissen: Zwar blieben für ihn unüberbrückbare normative Unterschiede bestehen, aber das lineare Links-Rechts Paradigma verwarf er aufgrund zu hoher …

Raus hier! Immer wieder.

Gastbeitrag von Monika Hausammann Mit Blick auf Europa, speziell auf Deutschland, kommt mir seit ein paar Monaten immer wieder die Szene aus einem Film über die Geschehnisse im Dritten Reich und die Judenverfolgung in den Sinn: Eine jüdische Familie blieb bis es zu spät war, weil die Mutter einfach nicht glauben konnte, dass die Sache so durchgezogen würde. Sie sah, was auf den Strassen, in der Nachbarschaft und im Freundeskreis geschah – und trotzdem hielt …

Liberale Eliten, wacht auf! – Eine Erwiderung auf Carlo Strenger

Gastbeitrag von Felix Schönherr Die liberal-kosmopolitische Elite auf der Couch Der kürzlich verstorbene Carlo Strenger war Psychologe, Psychotherapeut und Buchautor. Er stammte aus der Schweiz und lebte und praktizierte in Israel. Für sein letztes Buch Diese verdammten liberalen Eliten: Wer sie sind und warum wir sie brauchen macht er sich den Innenblick des Therapeuten zunutze, um den State of Mind des globalen liberalistischen Milieus zu erkunden. Im ersten Teil des Buchs folgt eine Zusammenfassung der …

Die Klimafrage

Gastbeitrag von Ivan Paulavets Zwei Fragen sollen in diesem Zusammenhang vorab geklärt werden: (1) Welchen Inhalt hat der sogenannte Klimakonsens? (2) Wie kam das Ergebnis zustande. zu 1: Die Studie von John Cook, die immer wieder als Quelle für den 97%-Konsens dient, besagt lediglich, Wissenschaftler sind sich einig, dass der Mensch zur Klimaerwärmung beiträgt. Nur diejenigen, die CO2 als komplett klimaunwirksam ansehen, werden zu den 3% gezählt. Damit ist sogar Donald Trump einer von den …

Macron will die Europäische Transferunion – und damit Ihr Geld

Gastbeitrag von Claus Vogt Marktkommentar – Ausgabe vom 25. April 2018 Freihandel schafft Wohlstand und Frieden Die EZB bringt Europa in Gefahr EZB hält unsoziale Umverteilungsprozesse in Gang Deutschland muss raus aus der Währungsunion Die nächste Krise kommt bestimmt Zahlmeister Deutschland Liebe Leser, am 17. April 2018 hielt der französische Präsident Emmanuel Macron seine erste Rede vor dem Europa-Parlament. Darin forderte er unter dem Deckmäntelchen „Vereintes Europa“ die Schaffung eines Europäischen Währungsfonds, einer Bankenunion, eines …

Staatsverschuldung in der EU: Die Nachsicht der EU-Kommission mit Defizitsündern

Gastbeitrag von Claus Vogt Die Regeln, welche sich die EU-Länder zur Eindämmung der Staatsverschuldung gegeben haben, sind in den letzten Jahren immer weiter verschärft worden. Einige EU-Länder haben sich hiervon aber nicht sonderlich beeindrucken lassen und setzen ihren Kurs des Schuldenmachens fort. Die EU-Kommission, welche die Einhaltung der Regeln überwacht, hat solche Verstöße mit fragwürdigen Begründungen hingenommen. Allgemein bekannte Vorgaben zur Begrenzung der Staatsverschuldung sind die Maastricht-Kriterien, die schon seit 1992 gelten und später in …

Tradition und Liberalismus in der Globalisierung

Gastbeitrag von Christoph Sprich Müssen die alten Zöpfe ab? Freiheitsfreunde hassen Zwang. Auch den Zwang durch traditionelle Bindungen. Denn wahre Freiheit, das ist die Abwesenheit von Zwang. In dieser Sichtweise erscheinen Traditionen als Einschränkung oder sogar als Zwang. Das Ablegen alter Zöpfe kommt also einem Befreiungsschlag gleich, sollte man meinen. Viele Sozialphilosophen und liberalen Denker folgten diesem Gedanken. Etwa Denker der französischen Aufklärung wie René Descartes, Rationalist und „Großvater der Revolution“ (Friedrich Nietzsche). Für ihn …

Wenn der Staat das Geld zerstört, brauchen Sie Gold

Gastbeitrag von Claus Vogt Marktkommentar – Ausgabe vom 14. Oktober 2016 Hayek forderte eine Freigeld-Bewegung Zentralbankbürokraten sind moderne Regenmacher Mit einem Edelmetall-Schwerpunkt können Sie die Entwicklung entspannt verfolgen Was machen eigentlich … meine Steuergroschen? Fehlsteuerungen bei der Städtebauförderung   Das staatliche Geldmonopol sollte abgeschafft werden Die Geschichte von Staat und Geld ist eine Geschichte von Lug und Trug, die stets auf Kosten des kleinen Mannes geht. In seinem 1976 erschienenen Buch „Die Entnationalisierung des Geldes“, …

Panik im Politbüro: Die Briten weisen Europas Sonnenkönigen die Tür

Gastbeitrag von Ramin Peymani Man könnte sich totlachen, wäre die Lage nicht so bitterernst. Nie zuvor hat man die sogenannte politische Elite derart konsterniert erlebt. Die Riege der Sonnenkönige hat sich nicht vorstellen können, dass sich die Erde plötzlich wieder um die Sonne dreht und ihr die älteste Demokratie Europas die Tür weist. Kalt erwischt wurde sie am frühen Freitagmorgen, der eine Zeitenwende eingeläutet hat. Das Votum der Briten für den Austritt aus der Europäischen …

Die gespaltene Nation – wie gute Menschen zu Gutmenschen werden

Gastbeitrag von Gero Jenner Seit Beginn der Flüchtlingskrise befindet sich Mitteleuropa in ideologisch aufgeheizter Verfassung; längst totgesagte Gespenster sind neuerlich unter uns. Freundschaften zerbrechen an einer einzigen Frage: Wie hältst du es mit den  Migranten? Das hat auch mich getroffen, und auf eine Art, die vielleicht paradigmatisch ist und aus diesem Grund von Interesse. Mein Freund, weit gereist in vielen Ländern, hat aus diesen Erfahrungen den selbstverständlichen Schluss gezogen, dass die Menschen dort draußen nicht …

Die verbrämte Staatsverschuldung

Gastbeitrag von Dietrich Eckardt Neuerdings wird das Finanzwesen für so ziemlich alles verantwortlich gemacht, was ökonomisch in Unordnung geraten ist. Zum Beispiel wird in völliger Verkennung (oder Verdrehung?) der Fakten in der jetzt angebrochenen Phase drohender oder bereits erfolgter Staatspleiten nicht von Schuldenkrise der öffentlichen Haushalte, sondern von Geldkrise („Eurokrise“, „Dollarkrise“, „Yenkrise“) gesprochen. „Der Euro ist in der Krise. Der Euro muss gerettet werden“, heißt es, wo es doch heißen müsste: „Der Staat ist in der …